Steuerlicher Wachstums-Booster

Was das neue Investitionssofortprogramm für Unternehmen bedeutet.

Seit dem 19. Juli 2025 ist das steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung in Kraft – ein starkes Signal zur Förderung wirtschaftlicher Dynamik und Nachhaltigkeit.

Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:
• Degressive Abschreibungen (bis 30 %) für Investitionen von Juli 2025 bis Dezember 2027: Schnelle Liquiditätsentlastung und Planungssicherheit.
• Förderung betrieblicher E-Mobilität: 75 % Abschreibung im Anschaffungsjahr für Elektrofahrzeuge sowie erhöhte Preisgrenze für Dienstwagen (bis 100.000 €).
• Körperschaftsteuersenkung (2028–2032): Schrittweise Reduzierung auf ca. 25 % - international wettbewerbsfähiger Standort.
• Forschungszulage ab 2026: Höhere Förderung (Obergrenze 12 Mio. €) und vereinfachte bürokratische Abläufe.
• Ausgleich bei Steuerausfällen: Bund übernimmt Einnahmeausfälle der Kommunen befristet bis 2029 – zusätzliche Mittel für Bildung und Gesundheit (8 Mrd. € 2026–2029).

Impakt auf Unternehmen & praxisnahe Tipps:
• Cashflow stärken: Beschleunigte Abschreibungen verbessern die Liquiditätslage insbesondere in den ersten Jahren.
• E-Flotten-Strategien optimieren: Attraktive Abschreibung ermöglicht gezielte Flottenmodernisierung.
• Langfristige Planungssicherheit: Günstigere Steuerlast ab 2028 unterstützt Budget- und Investitionsplanung.
• Forschung vorantreiben: Höhere Förderung für innovative Projekte – ideal für F&E-intensive Unternehmen.

„Unser Team berät Sie gerne – von der konkreten Umsetzung der Absetzungen bis zur Ausertung/Kalkulation steuerlicher Effekte"